На главную zur Startseite

Изучение немецкого языка - репетитор

 

 

Deutsche Witze / Немецкие анекдоты

 

Vor Gericht

Der Richter zum Angeklagten: "Sie sind beschuldigt, Ihren Nachbarn unter Schimpfworten in den Wald getrieben und dort ganz fürchterlich verprügelt zu haben. Sind Sie da nicht ein bisschen zu weit gegangen, Angeklagter?"
Antwort: "Ja, das stimmt, Herr Richter! Ich hätte es schon vorher auf der Wiese tun sollen!"

 

Im Wachsfigurenkabinett

Wundert sich ein Besucher im Wachsfigurenkabinett: "Das sollen Wachsfiguren sein? Seit meinem letzten Besuch sind die aber kein Stück gewachsen!"

 

Im Kaffehaus

"Aber Herr Ober, der Kaffee ist ja kalt!"
"Gut, dass Sie mir das sagen, mein Herr! Eiskaffee kostet nämlich einen Euro mehr ..."

In der Schule

Lehrer zum Schüler: ''Für diese Frechheit schreibst Du hundert Mal, 'Ich bin ein fauler Kerl' und lässt es anschließend von Deinem Vater unterschreiben!''

 

In der Politik

Ein Zuhörer zum anderen: "Wie lang redet der Bundeskanzler jetzt schon?"
Antwort: "Eine halbe Stunde."
Zuhörer: "Und worüber redet er?"
Antwort: "Das sagt er nicht!"

Im Deutschunterricht

Der Deutschlehrer fragt Bini: "Was ist das für ein Fall, wenn du sagst: Das Lernen macht mir Freude?"
Bini überlegt nicht lange: "Ein seltener, Herr Lehrer."

Im Gerichtssaal

Der Richter zum Angeklagten: "Sie sind beschuldigt, Ihren Nachbarn unter Schimpfworten in den Wald getrieben und dort ganz fürchterlich verprügelt zu haben. Sind Sie da nicht ein bisschen zu weit gegangen, Angeklagter?"
Antwort: "Ja, das stimmt, Herr Richter! Ich hätte es schon vorher auf der Wiese tun sollen!"

Alltag

Eine alte Dame trinkt zum ersten Mal Whisky. Sie überlegt eine
Weile und meint dann: "Merkwürdig, das Zeug schmeckt genau so
wie die Medizin, die mein seliger Mann zwanzig Jahre einnehmen musste."

Beim Frisör

Friseur: "Ihr Haar wird langsam grau!"
Kunde: "Kein Wunder bei Ihrem Arbeitstempo!"

Beamtenwitz

Welcher Tag ist der arbeitsintensivste für einen Beamten?
Der Montag, da muss er gleich zwei Kalenderblätter abreißen.

In der Apotheke

Kommt ein Mann in die Apotheke und sagt: "Ich hätte gerne eine Packung Acetylsalicylsäure."
Darauf der Apotheker: "Sie meinen Aspirin?"
Der Mann: "Ja, genau, ich kann mir bloß dieses blöde Wort nie merken!"

Auf dem Bauernhof

Ein Amerikaner auf dem Bauernhof.
Amerikaner: "Hello Mister!"
Bauer: "Ich bin nicht der Mister, ich bin der Melker."

In der Bank

Kommt die Putzfrau zum Chef der Bank: "Können Sie mir bitte mal den Tresorschlüssel geben?"
"Hä? Was...wie...warum denn?"
"Ach, es ist immer so lästig, zum Saubermachen den Tresor mit der Hutnadel aufmachen zu müssen..."


Im Restaurant:

Ober: "Wie fanden Sie das Filetsteak, mein Herr?"
Gast: "Ganz zufällig, als ich das Gemüse beiseite schob."

 

Auf der Suche nach den Wiener Philharmonikern

Ein Tourist auf der Suche zum langersehnten Konzert der Wiener Philharmoniker: "Entschuldigen Sie bitte! Wie komme ich zu den Philharmonikern?"
Antwort des Passanten: "üben, üben, üben!"

 

Biologieunterricht

Der Biologielehrer fragt seine Klasse: "Kann mir jemand einen anderen Ausdruck für Staubgefäße nennen?"
Klaus platzt heraus: "Mülleimer, Herr Lehrer!"

Geisterfahrer

Wie nennt man höfliche Autofahrer?
Geisterfahrer - sie sind immer so entgegenkommend!

Führerscheinprüfung

"Wie lief denn deine Führerscheinprüfung?"
"Leider bin ich durchgefallen. Ich habe einen Geisterfahrer überholt."

Schulsystem

Realschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fur DM 50,-.Die Erzeugerkosten betragen DM 40,-. Berechne den Gewinn!

Sekundarschule 1970: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 50,-. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erloses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? Rechenschieber nicht erlaubt.


1980 Korrektur der Formulierung (identische Neuauflage):
Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in fur DM 50,-. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fünftel/innen des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauer/in? Keine Taschenrechner/innen verwenden.


Gymnasium 1990: Ein Agrarokonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum fur eine Menge Geld (=G).G hat die Machtigkeit 50. Fur die Elemente aus G=g gilt g. Die Menge der Herstellungskosten (=H) ist um zehn Elemente weniger machtig als die Menge G. Zeichnen sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben sie die Losungsmenge X für folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?


Freie Waldorfschule 1995: Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu.

Integrierte Gesamtschule 1999: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fur EUR 50,-. Die Erzeugerkosten betragen EUR 40,-. Der Gewinn beträgt EUR 10,-. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinen 15 Mitschulern aus den anderen Kulturkreisen darüber. Waffen sind dabei nicht erlaubt.


Schule 2005 (nach Bildungs- und Rechtschreibereform):
Ein agrargenetiker fergauft ein sagg gartoffeln fur 6,25 euro. die kosden bedragen 5 euro. Der gewin bedregt 1,25 euro. Aufgabe: margiere den term gardoffeln und maile die losung im pdf-format an glassenleerer@schule.euroba


 

 

 

 

Раздел находится в разработке и постоянно пополняется

На главную zur Startseite

Все права защищены © deutsch-best 2003 Alle Rechte vorbehalten.