Berlinerisch für Anfänger
Kaum ein deutscher Dialekt, kaum eine fremde Sprache, die in Berlin nicht zu ho"ren ist. Aber die Zugereisten lieben die Hauptstadt vor allem für die Berliner Schnauze. Schlagfertig und ein bisschen schnoddrig kommt das Berlinerische oft daher, aber trotzdem offenherzig. Auch wenn der Dialekt immer mehr verdra"ngt wird, heißt es doch an vielen Ecken noch: Berlin, ick liebe dir.
Berliner Wörterbuch
Wer als echter Berliner durchgehen will, muss mit Begriffen wie "Bredullje" und "etepetete", "Mischpoke" und "Molle" vertraut sein. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe mit hochdeutscher Übersetzung öffnet Berlinerisch-Anfängern die "Oogen".
Aas unbeliebter Mensch Dit Aas kenn ick! Asche
Geld: auch Knete, Kies, Mäuse, Moos oder Penunse Ast Sich köstlich amüsieren Ick lach man‘ Ast. Atze Bruder / Schwester Wat macht deen Atze? ausjefressen etwas Unerlaubtes machen
Wat haste wieda ausjefressen?ausklamüsern ausfindig machen, herausbekommen Bammel haben
vor etwas Angst haben Bagage unangenehme Gesellschaft, Verwandtschaft Been Bein Ick mach dir gleich Beene! - jemanden zur Eile antreiben belatschern
jemanden überredenBredullje (aus d. franz.) Ick bin schon wieder in der Bredullje! Für „bredouille“ - in Schwierigkeiten, in der Klemme, Bedra"ngnis, Notlage etepetete abfällig für zimperlich, fein, auf gute Manieren bedacht Fatzke eitler, aufgeblasener, arroganter Mensch Fisimatenten Ausflüchte, Mätzchen (frz. visitez ma tente oder visiter ma tante) Flöten jehn verloren gehen futsch verloren Dit Jeld is futsch. Gold-Else Siegesgöttin auf der Siegessäule Graf Koks jemand, der vornehm tut Großkotz Angeber helle
klug Husche
kurzer Regenschauer husten ich denke gar nicht daran Ick wer dir wat husten. Icke
ich Zuerst komm' ick, denn kommt lange janüscht. jeho"rich stark, sehr j.w.d. (jottwede) janz weit drau?en, zum Beispiel das Berliner Umland Keule
Schwester kieken: gucken, schauen Er kiekt sich die Oogen aus'n Kopp. (Er schaut sich die Augen aus dem Kopf) Kietz Name für (Wohn)Viertel kleen klein koofen
kaufen Kuhkaff kleiner Ort
loofen
laufen meschugge verrückt Muckefuck (Ersatz)kaffee, Malz-Kaffee Mischpoke Verwandtschaft Molle Ein Glas Bier (Molle mit Korn = Berliner Gedeck: Bier und ein Schnaps) geht der Berliner abends "zischen". Neese
Nase Nüscht jenauet wee? man nich Keine Ahnung haben Öljötze Ölgöt;tze steifer, langweiliger Mensch Ooge Auge Übersetzung öffnet Berlinerisch-Anfängern die Oogen. pampich pampig frech, anmaßend pesen rennen, laufen Quadratlatschen große Füße Remmidemmi
Vergnügen, Krach, Aufstand rinbuttern (erfolglos) Geld investieren Schale Anzug (sich in Schale schmeißen, sich gut anziehen) Schlamassel schwierige Situation schnieke fein, elegant schnuppe gleichgültig Schrippe Brötchen Stulle Schnitte vom Brotlaib Töle
kleiner Hund ufjeräumt aufgeräumt ufjetakelt auffällig gekleidet, mit viel Schmuck ufmucken widersprechen verduften
verschwinden vergnazt sein verärgert sein ville viel Weiße, Berliner Weiße
Weißbier, helles Bier mit säuerlichem Geschmack Wonneproppen hübsches Kind zappendusta !
sehr dunkel, zu Ende, jetzt reicht‘s Nu is jleich zappendusta Zaster Geld zwitschern Schnaps trinken
Quelle: http://www6.dw-world.de/de/dialekt.php (leicht veraendert )
Все права защищены © deutsch-best 2003 Alle Rechte vorbehalten.